Innovation im Einklang mit dem EU AI Act

Anastasios Ntaflos
17. Juli 2025
Lesezeit: 3 min
Innovation im Einklang mit dem EU AI Act

Strategien für eine verantwortungsvolle Nutzung von Künstlicher Intelligenz in Unternehmen

Der EU AI Act als strategischer Wendepunkt

Seit Februar 2025 ist der EU AI Act als verbindlicher Rechtsrahmen in Kraft. Damit stellt sich für viele Unternehmen die Frage, wie sie innovative KI-Technologien nutzen können, ohne gegen regulatorische Vorgaben zu verstoßen. Der AI Act bringt insbesondere für Hochrisiko-Anwendungen konkrete Anforderungen mit sich – darunter transparente Dokumentation, Risikobewertungen und Schutzmaßnahmen. Unternehmen müssen sich strategisch damit auseinandersetzen, wie sie KI verantwortungsvoll und gesetzeskonform einsetzen.

Der Gesetzgeber gibt damit nicht nur einen Rahmen vor, sondern eröffnet auch die Chance, Vertrauen zu schaffen – bei Kund:innen, Partnern und Mitarbeitenden. In einem zunehmend datengesteuerten Marktumfeld wird verantwortungsbewusste Innovation zum Erfolgsfaktor.

Microsofts Vorgehen: Governance trifft Technologie

Microsoft hat frühzeitig auf die Anforderungen des EU AI Acts reagiert. Mit einer Kombination aus technischen Schutzmechanismen, interner Governance und umfassender Dokumentation stellt Microsoft sicher, dass Lösungen wie Azure AI und Microsoft 365 Copilot den neuen gesetzlichen Maßgaben entsprechen. Der konzernweit eingeführte Responsible AI Standard (Version 2) bildet die Grundlage für alle KI-Initiativen – ergänzt durch Maßnahmen wie Red-Teaming, Content Safety Services und rollenbasierte Zugriffskontrollen.

Entscheidend ist dabei der Gedanke der „Shared Responsibility“: Während Microsoft als Anbieter die technologischen und organisatorischen Rahmenbedingungen liefert, liegt die Implementierung und Überwachung der konkreten Einsatzszenarien in der Verantwortung der Kund:innen. Genau hier setzen wir als evoila an, um Organisationen bei der praktischen Umsetzung zu unterstützen.

“Die Einführung von KI ist keine rein technische Entscheidung – sie ist Teil einer Kulturfrage. Der EU AI Act bringt diese Perspektive auf den Punkt.” 

— Anastasios Ntaflos, Business Area Lead Modern Work & Microsoft MVP, evoila GmbH

So unterstützt evoila bei der Umsetzung im Unternehmenskontext

In unserer täglichen Arbeit mit Kunden – insbesondere aus der Finanz-, Versicherungs- und Versorgungsbranche – erleben wir, wie groß der Bedarf an strukturierter Unterstützung ist. Wir setzen auf ein mehrschichtiges Modell, das technologische Umsetzung und organisatorische Governance miteinander verbindet.

Im Zentrum stehen dabei vier Elemente:

  • Risikobasierte Bewertung von KI-Anwendungsfällen, inklusive Impact Assessments und Use-Case-Kategorisierung.
  • Einsatz praxiserprobter Tools, etwa Microsoft Purview Compliance Manager und Azure AI Content Safety.
  • Training und Enablement, um Fachabteilungen und Entscheidende für die neuen regulatorischen Anforderungen zu sensibilisieren.
  • Kontinuierliche Anpassung, auf Basis der aktuellsten Microsoft-Standards und Gesetzesauslegungen.

Unser Ziel ist es, Unternehmen nicht nur in der technischen Einführung von KI zu begleiten, sondern sie auch dabei zu unterstützen, langfristig eine belastbare Governance-Struktur zu etablieren.

Vier Schritte zur sicheren KI-Einführung.

Fazit: Compliance als Innovationstreiber

Der EU AI Act ist kein Hemmnis, sondern ein Anstoß für strukturiertes, vertrauensvolles und zukunftssicheres Arbeiten mit KI. Unternehmen, die frühzeitig in Compliance, Governance und transparente Prozesse investieren, sichern sich nicht nur regulatorische Konformität – sie stärken auch ihre Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit.

Bei evoila verstehen wir Modern Work nicht nur als technische Transformation, sondern als Zusammenspiel aus Technologie, Verantwortung und Kulturwandel. Der EU AI Act fordert genau dieses Zusammenspiel – und bietet damit die Chance, die Digitalisierung auf eine neue, belastbare Grundlage zu stellen.

— Anastasios Ntaflos, Business Area Lead Modern Work & Microsoft MVP, evoila GmbH

Sie möchten Ihre KI-Strategie sicher und zukunftsfähig gestalten?

Wir unterstützen Sie gerne dabei – von der ersten Risikoanalyse bis hin zur langfristigen Etablierung einer verantwortungsvollen Governance.
Kontaktieren Sie gerne Anastasios Ntaflos direkt unter antaflos@evoila.com – wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen den Weg in eine nachhaltige KI-Zukunft zu gehen!