Copilot richtig einführen

Anastasios Ntaflos
6. November 2025
Lesezeit: 3 min
Copilot richtig einführen

Warum Vorbereitung der entscheidende Erfolgsfaktor ist

Künstliche Intelligenz verändert die Arbeitswelt mit einer Geschwindigkeit, die viele Unternehmen überrascht. Microsoft 365 Copilot ist dabei ein zentraler Baustein – und zugleich eine Herausforderung: Denn wer Copilot wirklich produktiv und sicher einsetzen möchte, muss zuerst die eigene Datenlandschaft, Governance und Prozesse verstehen.

„In meiner Rolle als Microsoft MVP für Modern Work & Copilot sehe ich immer wieder: Die technische Aktivierung ist der einfache Teil. Der eigentliche Erfolgsfaktor liegt in der organisatorischen und datenschutzrechtlichen Vorbereitung. Genau hier entscheidet sich, ob Copilot im Alltag Mehrwert schafft – oder Misstrauen erzeugt.“

Anastasios Ntaflos
Microsoft MVP für M365 und Microsoft Copilot
Business Area Lead Modern Workplace, evoila Gruppe

Beispiel aus der Praxis: Sicherheit & Governance als Basis

Ein großes Finanzinstitut, das wir kürzlich begleitet haben, wollte Copilot zunächst testweise in einer Fachabteilung einführen. Schnell zeigte sich jedoch, dass sensible Kundendaten in SharePoint und Teams an Stellen lagen, die auch andere Abteilungen einsehen konnten.

Ohne Governance-Regeln hätte Copilot diese Daten theoretisch in Prompts oder Antworten einbeziehen können – ein erhebliches Risiko für Datenschutz und Compliance.

Im Rahmen unseres Assessments haben wir gemeinsam Datenklassifizierungen, Berechtigungen und Zugriffspfade überprüft. Danach konnte Copilot gezielt in Bereichen aktiviert werden, die bereits abgesichert und konform waren. Das Ergebnis: Ein sicherer Pilotbetrieb, klare Verantwortlichkeiten und ein messbar höheres Vertrauen in die neue Technologie.

Dieser Fall zeigt, wie wichtig eine gründliche Vorbereitung ist, bevor KI im Unternehmen produktiv eingesetzt wird.

Unser Angebot: Microsoft 365 Copilot Readiness Workshop

Um Unternehmen genau bei diesem Schritt zu unterstützen, haben wir den Microsoft 365 Copilot Readiness Workshop entwickelt – und ihn nun offiziell im Microsoft Marketplace veröffentlicht.

Der Workshop ist ein dreitägiges Assessment, bei dem Ihr Unternehmen gezielt auf die sichere und zugleich produktive Nutzung von Copilot vorbereitet wird. Gemeinsam analysieren wir technische, organisatorische sowie regulatorische Voraussetzungen, und darauf aufbauend entwickeln wir praxisnahe Anwendungsfälle für Ihre Fachbereiche.

Agenda im Überblick:
Tag 1: Analyse von Lizenzen, Integrationen, Datenflüssen und Governance-Strukturen
Tag 2: Einführung in Copilot-Funktionen, Architektur, Sicherheit und Datenschutz
Tag 3: Entwicklung individueller Business-Use-Cases, Roadmap und Change-Management-Ansätze

Ergebnisse:

  • Vollständiges Copilot Readiness Assessment
  • Detaillierter Maßnahmenplan für Rollout und Adoption
  • Empfehlungen zu Governance, Compliance und Sicherheit
  • Individuelle Business-Use-Cases für den produktiven Einsatz

Fazit zu Copilot

Copilot ist kein Projekt, das man einfach „einschaltet“, sondern eine Transformation der Arbeitsweise. Wer sie sorgfältig vorbereitet und strukturiert angeht, der legt den Grundstein für eine neue Form der Produktivität – und zwar sicher, verantwortungsvoll und mit echtem Mehrwert für alle Beteiligten.

Weitere Informationen und Buchungsmöglichkeiten finden Sie direkt im Microsoft Marketplace:
Microsoft 365 Copilot Readiness Workshop (evoila)