Setzen Sie auf State of the Art Technologien für Ihr Unternehmen.
Die Anforderungen, die heutzutage insbesondere im Cloud-Umfeld an Anwendungen gestellt werden, sind hoch. Dies wiederum erfordert den Einsatz moderner Technologien für eine gelungene Umsetzung sowie die Gewährleistung der Zukunftssicherheit dieser Anwendungen.
Der von evoila in der Entwicklung angebotene Techstack wird stetig erweitert. Für die meisten Anwendungen setzen wir auf das Gespann Angular – Spring – PostgreSQL in Docker Containern. Je nach Projektanforderungen kommen bei uns aber auch andere Technologien zum Einsatz.
Diese Technologien setzen wir aktuell in verschiedenen Projekten ein:
Java, Spring/Spring Boot, C#, .NET, Typescript, Angular, React, Vue, PostgreSQL, MySQL, Kotlin, Python, MongoDB, Cassandra, Elasticsearch, REST, Golang, Sonarcube, Schwachstellenscanner, Docker, Github
Die vorderste Schicht bildet das Frontend. Hier setzen wir meist auf Angular und React. Beide Technologien können gut dafür benutzt werden, um ein Frontend als App für Smartphones und als Weboberfläche für den Browser gleichzeitig bereitzustellen. Ein vorgefertigter Design Mockup lässt die Oberfläche schnell wie von Ihnen erwartet aussehen.
Hinter der Frontend-Schicht befindet sich die Logikschicht. Sie beinhaltet, wie der Name schon vermuten lässt, die Anwendungslogik. Hier werden Daten verarbeitet und aufbereitet. Diese Schicht entwickeln wir meist als Spring-Boot-Anwendung.
Dahinter folgt als letztes Element die Datenschicht. Hier werden die Daten gespeichert und auch wieder aufgerufen. Wir favorisieren für diese Anwendung in vielen Projekten eine PostgreSQL-Datenbank. Alle Bestandteile der Anwendung werden meist in Containern ausgeliefert. Entsprechend flexibel können sie deployed und mit einem Load Balancer skaliert werden. Wir setzen fast ausschließlich auf Microservice-Architekturen, die größtmögliche Flexibilität und Skalierbarkeit gewährleisten.
Da unsere Anwendungen stark in kleine Services unterteilt werden, können auch verschiedene Technologien in ein und demselben Projekt zum Einsatz kommen. Dies wirkt sich vor allem dann positiv aus, wenn unterschiedliche Projektteile besser mit einer anderen Technologie umgesetzt werden können.
Unsere Mitarbeiter sind Nerds im besten Sinne. Sollte sich die von Ihnen bevorzugte Technologie also nicht in der abgebildeten Liste befinden, bedeutet das nicht, dass wir kein Know-how dafür besitzen. Gerne beraten wir Sie auch individuell bei der Auswahl der passenden Technologien, da wir hier auf mehrjährige Erfahrung zurückgreifen können und schon viele sehr verschiedenartige Projekte umgesetzt haben.
„*“ zeigt erforderliche Felder an